"Bird & Breakfast" in Schwabhausen.

Die ev. Kirchengemeinde Schwabhausen führte zusammen mit dem NABU Boxberg die beliebte Veranstaltungsreihe durch.

Fotos: Wilfried Keller


Download
Vogelartenliste in Schwabhausen am 30.03.2025
Artenliste B+B Schwabhausen 30.03.2025.p
Adobe Acrobat Dokument 306.6 KB

Kurz vor dem eigentlichen Start (6.30 Uhr) der Veranstaltungsreihe "Bird & Breakfast" irrte mancher PKW noch im Dunkeln, ob er denn am Parkplatz der Kirche in Schwabhausen überhaupt richtig sei. Doch nach und nach kamen immer mehr Frühaufstehende zur Morgenandacht vor der Kirche. Es war nicht nur kalt und dunkel, nein auch eine Stunde weniger Schlaf (Zeitumstellung) war nicht besonders einladend. Herr Tecklenburg und der NABU Boxberg freuten sich über 59 Personen und alle zusammen erlebten sie einen eindrucksvollen Morgen. Pfarrer Tecklenburg ging in seiner Ansprache nicht nur allgemein auf die Schöpfung ein, nein auch ganz aktuelle Themen aus der Welt der Vögel, wie diese z.B. auf den Klimawandel reagieren, sprach er an. Mit musikalischer Begleitung war auch die Liedauswahl wunderbar auf die sich anschließende naturkundliche Führung abgestimmt. Schon während der Andacht vor der Kirche erlebten Alle das Erwachen des Tages, mit dem Aufgehen der Sonne und dem Beginn des morgendlichen Vogelkonzertes. Michael Hökel versuchte zusammen mit seinem Team das Vogelgezwitscher zu entwirren. Den Kleiber, das Rotkehlchen, eine Singdrossel und einen Turmfalken konnte man rufen und singen hören. Dieter Pfeiffer notierte die Arten auf der mitgeführten Liste. Frühlingsblumen wie das Schabockskraut, das Buschwindröschen und das Immergrün wurden erklärt. Hierbei wurde auch darüber informiert, dass im Schwabhäuser Wald zum einen die Waldprimel blüht und diese nicht mit der Schlüsselblume zu verwechseln ist. Mehrere Rehe wurden auf der freien Feldflur beobachtet, bevor plötzlich ein Rotmilan gesichtet wurde. Und gleich darauf ein zweites Tier, also ein Päärchen! Ein Höhepunkt der Wanderung. Der sehr artenreiche Wald gab Michael Hökel viele Gelegenheiten auf die Familie der Spechte einzugehen. Aussehen, Rufe, Lebensart und Lebensraum wurden erklärt und auch, weshalb diese Waldvögel keine Kopfschmerzen beim Trommeln bekommen. Das Trommeln der Spechte konnte ebenfalls gehört werden. Zurück in Schwabhausen konnte Peter Schlör mit dem Spektiv mehrere Stare "einfangen" und den Teilnehmenden zeigen. 32 verschiedene Vogelarten standen am Schluss auf der Artenliste - ein sehr gutes Ergebnis zu dieser Jahreszeit.

Im Dorfgemeinschaftshaus hatte die evangelische Kirchengemeinde ein Frühstück organisiert. Dieses war sehr abwechslungsreich und lecker. Vorallem der duftende Kaffee war bei Vielen sehr willkommen, nach dem doch sehr kalten Morgen.

Der NABU Boxberg bedankt sich ganz herzlich für die sehr stimmungsvolle Andacht und die Organisation des leckeren Frühstücks bei Herrn Tecklenburg und seinem Team von der evangelischen Kirchengemeinde.