Morgenspaziergang in Angeltürn.

Am Sonntag, den 13. April hatten wir zu einem naturkundlichen Rundweg eingeladen. Wiedhopf & Rotmilan zeigen sich.

Fotos: Wilfried Keller



Download
Vogelartenliste/ Angeltürn 13.04.2025
Artenliste in Angeltürn 13.04.2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 302.4 KB

Bedeckter Himmel, ein paar zaghafte Regentropfen und mit 9°C angenehm mild, startete der Sonntag um 7.00 Uhr in Angeltürn. Das Team vom NABU Boxberg begrüßte 17 Naturinteressierte zu einem Spaziergang hoch auf den "Oberen Bregelberg". Beim Anstieg hoch auf den Berg waren mehrere Rotkehlchen zu hören. Der mitgebrachte Lautsprecher wiederholte den Gesang des kleinen Vogels und so war es einfacher, sich den Gesang einzuprägen. Alte Streuobstbestände am Ortsrand wurden von der freien Feldflur abgelöst. Die Feldlerche war mit mehreren singenden Männchen zu hören. Die plötzliche Aufregung bei Michael Hökel hatte einen Grund: Ein Wiedehopf flog an der Gruppe vorbei und wurde durch das Fernglas verfolgt. Das Spektiv wurde in Stellung gebracht, doch der Vogel flog weiter und konnte nicht mehr entdeckt werden. Leider ist der Wiedehopf bei Boxberg kein Brutvogel, sondern lediglich auf dem Durchzug in weiter nördlich liegende Brutreviere. Die Ausbreitung der Kugeldistel (Neophyt) als fremdartiger Pflanze macht den Naturschützern Sorge, da diese Pflanze sehr gut mit der Trockenheit klarkommt und die heimische Flora zurückdrängt. Die Winterkresse oder auch Barbarakraut, wurde erklärt. Nachdem die Wegstrecke wieder etwas windgeschützter war, wurden auch wieder Vogelstimmen gehört. Eine Mönchsgrasmücke und später auch wieder ein Rotkehlchen wurde erklärt. Das Rotkehlchen konnte minutenlang mit dem Spektiv beobachtet werden, sodass alle einmal einen Blick auf den schön gefärbten Vogel werfen konnten. 31 verschiedene Vogelarten und zu guter Letzt auch der Rotmilan wurden auf der Artenliste notiert.